FLLE 2.0:
GAK 7.0 und 8.0
Umbau einer Halle zur Arztpraxis in Zeiskam
Projektträger: Thomas Schick Gemüsebau
Umsetzungszeitraum: März 2024 bis August 2024
Umbau einer bestehenden Halle zur Arztpraxis, um Räumlichkeiten zu schaffen, die die Gemeinde nicht hat.
Der Umbau soll dem Allgemeinwohl dienen und eine optimale ärztliche Versorgung ermöglichen. Durch die Schließung der Arztpraxis in unserem Dorf würden wir hiermit die weitere ärztliche Versorgung aufrechterhalten können.
Sie kennt die große Problematik mit Ärzten auf dem Land und ist fest entschlossen ihren Teil in unserem Dorf beizutragen.
Wir haben mit der Ärztin einen 12-jährigern Mietvertrag im Voraus besprochen, um die Zweckbindung einzuhalten. Zusätzlich werden durch die Ärztin weitere Arbeitsplätze geschaffen. Dadurch soll die Gemeinde versorgt werden und das Problem Arzt auf dem Land verbessert werden.
Speziell älteren Menschen, körperlich eingeschränkte Menschen (Lebenshilfe vor Ort) soll es der Gang zum Arzt erleichtern durch unseren barrierefreien und altersgerechten Umbau.
Das bestehende Gebäude kann daher weiter genutzt werden und durch eine letztjährig installierte Photovoltaikanlage nachhaltig genutzt werden.
Dorfladen in Westheim
Projektträgerin: Ortsgemeinde Westheim
Umsetzungszeitraum: April 2024 bis September 2024
Aus der Dorfmoderation im Jahr 2021/22 hat sich als wichtigste Maßnahme die Vergrößerung bzw. Verlagerung des „Dorflädls“ ergeben. Es befindet sich in privater Hand, die Räumlichkeiten sind angemietet. Sie sind sehr klein, nicht barrierefrei, haben nur eine rudimentär ausgerüstete Küche und die Betreiberin sieht dort keine Zukunft. Die Bevölkerung wünscht haben sich eine zentrale Anlaufstelle, wo nicht nur Backwaren und einige Lebensmittel erworben werden können, sondern auch ein Treffpunkt mitten im Dorf geschaffen wird. Die Gemeinde hat ein gemeindeeigenes Gebäude, dessen Erdgeschoss als Ladenlokal sehr gut geeignet wäre (früher waren hier z.B. eine Bankfiliale bzw. ein Friseur angesiedelt).
Es soll dort ein Dorfladen eröffnet werden, in dem nicht nur Waren des täglichen Bedarfs angeboten werden, sondern auch die Begegnung der Bürgerinnen und Bürger aus Westheim und der Region sowie von Touristen aus nah und fern in einem kleinen Café möglich ist. Zusätzlich sollen innerhalb und auch außerhalb der Öffnungszeiten regel-mäßig Veranstaltungen, wie z.B. Lesungen, Weinverkostungen u.ä. stattfinden.
Weiterhin ist es geplant, mehrmals wöchentlich einen Mittagstisch anzubieten, von dem u.a. auch alleinstehende Menschen, die sich nicht mehr selbst kochen können oder wollen, profitieren.
Der Dorfladen wird auf regionale Produkte ausgerichtet. Zusammenarbeit mit regionalem Handwerk und landwirtschaftlichen Direktvermarktern wird selbstverständlich sein.
Die Inklusion soll gefördert werden durch Kooperation mit der örtlichen Lebenshilfe.
Auch mit dem örtlichen Altenpflegeheim, der Grundschule und der Kindertagesstätte wird es eine Kooperation geben. Beispielsweise können Kindergruppen dort in kleinen Workshops einiges über die Lebensmittel der Region er-fahren.
Der Dorfladen wird außerdem Dreh- und Angelpunkt bzw. Treffpunkt der örtlichen Nachbarschaftshilfe sein.
Weiterhin werden im Laden Bekanntmachungen der Gemeinde veröffentlicht und z.B. gelbe Wertstoffsäcke ausgegeben. Nicht zuletzt werden Vereine unterstützt bei der Vermarktung ihrer Veranstaltung (z.B. Kartenvorverkauf).
Broterlebnisweit an der Gläsernen Backstube in Edenkoben
Projektträger: De' Bäcker Becker, Inhaber Claus Becker
Umsetzungszeitraum: Dezember 2024 bis März 2025
1. Innovative Infrastruktur und Erlebnisräume
Der Bau der Broterlebnisweit zielt darauf ab, den Genuss und die Wertschätzung für traditionell hergestelltes Brot auf ein neues Niveau zu heben. Eine der herausragenden Innovationen ist die Entwicklung ganzjährig nutzbarer Flächen, die durch Überdachungselemente und ein effizientes Raumklimakonzept, einschließlich einer modernen Wärmepumpe mit der Nutzung von Prozessabwärme, wetterunabhängige Erlebnisse ermöglichen. Dies erlaubt es, Reisegruppen, Busgruppen, Radgruppen sowie Schulkassen das ganze Jahr über zu empfangen und ihnen einzigartige Genussmomente zu bieten. Die Verbindung der Natur mit modernster Technik schafft ein harmonisches Ambiente, das Besucher unabhängig von der Witterung erleben können.
2. Ökologische und kulinarische Innovationen
Ein weiterer innovativer Aspekt des Projekts liegt in der ökologischen Integration und der Förderung nachhaltiger Ernährungsformen. Das Konzept des naturnahen Teichs, der nicht nur zur Oberflächenentwässerung dient, sondern auch als Bühne für Events genutzt wird, verknüpft ökologische Verantwortung mit kulinarischem Genuss. Die Verbindung von „Teich" und „Teig" symbolisiert den ganzheitlichen Ansatz, der ökologische Bewässerungskonzepte mit einer „plant-based" Ernährung auf Basis traditioneller Brotherstellung vereint. Diese Kombination führt zu neuen, innovativen Genusselementen, die den Besuchern ein bewusstes und nachhaltiges Erlebnis bieten.
3. Förderung der regionalen Vernetzung und des Tourismus
Das Vorhaben setzt zudem auf eine starke regionale Vernetzung und die Förderung der Innovationskultur im Tourismus. Durch die geplanten Events und die Nutzung der ..Brotbühne" wird die Südpfalz als Genussregion gestärkt. Die Rolle als führender Brotsommelier und Innungsmeister trägt zur überregionalen Vernetzung bei und fördert sowohl bestehende als auch sich entwickelnde Betriebe im Bäckerhandwerk. Darüber hinaus schafft das Projekt neue Arbeitsplätze und unterstützt die lokale Wirtschaft durch die Einbindung regionaler Kreisläufe bei der Beschaffung von Rohstoffen. Dies stärkt nicht nur die Region, sondern positioniert sie auch als innovativen Vorreiter im nachhaltigen Tourismus und Handwerk.
Dem Motto der Gläsernen Backstube folgend planen wir, die Kreisläufe der regionalen Vernetzung, den Energiekreislauf und unsere Aktivitäten im Bereich der Förderung und Integration mittels Glaswänden für die Technik oder Schautafeln den Besuchern zugänglich zu machen. Wir können uns vorstellen, diese Prozesse und innovativen Ansatzpunkte ebenfalls mittels digitaler Erklärung (QR Code und Vorstellung der Inhalte auf dem Smartphone) erlebbar und mit geringer Hürde zugänglich zu machen.
© 2025
LEADER LAG Vom Rhein zum Wein
c/o Tobias Baumgärtner
Stadtverwaltung Germersheim
Kolpingplatz 3
76726 Germersheim
07274 960 300
LEADER Regionalmanagement
Martin Tielmann
KOBRA Beratungszentrum
Am Gutleuthaus 19
76829 Landau in der Pfalz
EUROPAISCHE UNION
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
Der LEADER-Ansatz wird im Rahmen des GAP-Strategieplans unter Beteiligung der Europäischen Union und dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, durchgeführt.