Hier stellen wir Ihnen alle unsere bisher beschlossenen Projekte der Förderperiode vor
In der Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie, kurz LILE, sind die grundlegenden Handlungsfelder der Region definiert worden, in denen in den nächsten Jahren Projekte gefördert werden können:
Jedes Projekt, das über LEADER eingereicht wird, muss der Entwicklungsstrategie (LILE) der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) entsprechen. Grundsätzlich muss ein Projekt mindestens einem der in der LILE benannten Handlungsfelder zuzuordnen sein.
Grundsätzlich können private Vorhaben mit 30-40 %, Vorhaben gemeinnütziger Organisationen mit 40-50 % und kommunale Vorhaben mit 60-75 % der Kosten gefördert werden, wobei die maximale Förderhöhe 200.000 € umfasst.
Bis 2029 entwickeln wir die öffentliche und private Infrastruktur der Region weiter, stärken die Nahmobilität in der Region und schaffen inklusive Orte des Gemeinwesens.
Bis 2029 sichern wir die Attraktivität des Wirtschafts- und Arbeitsstandorts, steigern die Wertschöpfung im Primärsektor und aktivieren ungenutzte Potenziale.
Bis 2029 bauen wir die Nutzung Erneuerbarer Energien aus, stärken die Ökosysteme, schützen das Klima und passen uns an die Folgen des Klimawandels an.
Bis 2029 schaffen wir ein stärkeres Bewusstsein für den Wert unseres kulturellen Erbes, erhalten den Erholungswert der Landschaft und bieten ein qualitativ hochwertiges sowie regional vernetztes touristisches Angebot.
Niedrigschwellige Förderung für Vereine, Verbände und ehrenamtliche Organisationen bis zu 3.000€
Attraktive Förderung von Kleinstprojekten mit einem Gesamtumfang bis zu 20.000€
Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung im LEADER-Ansatz
Förderung von Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen im LEADER-Ansatz
Handlungsfeld 2:
Wirtschaft, Landwirtschaft und Weinbau
Bis 2029 sichern wir die Attraktivität des Wirtschafts- und Arbeitsstandorts, steigern die Wertschöpfung im Primärsektor und aktivieren ungenutzte Potenziale.
Bis 2029 bauen wir die Nutzung Erneuerbarer Energien aus, stärken die Ökosysteme,
schützen das Klima und passen uns an die Folgen des Klimawandels an.
Bis 2029 schaffen wir ein stärkeres Bewusstsein für den Wert unseres kulturellen Erbes,
FLLE 2.0:
GAK 7.0 und 8.0
© 2025
LEADER LAG Vom Rhein zum Wein
c/o Tobias Baumgärtner
Stadtverwaltung Germersheim
Kolpingplatz 3
76726 Germersheim
07274 960 300
LEADER Regionalmanagement
Martin Tielmann
KOBRA Beratungszentrum
Am Gutleuthaus 19
76829 Landau in der Pfalz
EUROPAISCHE UNION
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
Der LEADER-Ansatz wird im Rahmen des GAP-Strategieplans unter Beteiligung der Europäischen Union und dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, durchgeführt.