Regionalbudget

Unsere Projekte – Regionalbudget

Regionalbudget

Unterstützung einer engagierten und aktiven eigenverantwortlichen ländlichen Entwicklung sowie Stärkung der regionalen Identität. Die förderfähigen Gesamtkosten eines Kleinprojektes je Letztempfänger betragen maximal 20.000 € (Netto) , die Höhe des Zuschusses bis zu 80 %. Das Regionalbudget steht Kommunen, Vereinen und privaten Vorhabenträgern zur Verfügung.

Beleuchtung des Fuß- und Radweges von Großfischlingen nach Venningen


Projektträgerin: Ortsgemeinde Großfischlingen

Umsetzungszeitraum: Juni 2024 bis Oktober 2024


Es soll eine ca. 750m Große Lücke in dem Fuß- und Radweg mit einer innovativen, energiesparenden und über Bewegungsmelder gesteuerten Beleuchtung ausgestattet werden. Das Projekt soll als ein Gemeinschaftsprojekt der Ortsgemeinden Großfischlingen und Venningen abgewickelt werden.

Die Beleuchtung soll möglichst energieeffizient gestaltet werden. Es soll keine dauerhafte Beleuchtung realisiert werden, sondern eine an den Bedarf und die Nutzung ausgerichtete mit Bewegungsmeldern gesteuerte Beleuchtung realisiert werden. Selbstverständlich sollen energiesparende LED-Leuchten zu Einsatz kommen.

Zahlreiche touristische, sportliche und kulturelle Einrichtungen für Einheimische und auch für Touristen könnten somit auch in der Dunkelheit sicher genutzt werden. Der Weg ist an beiden Ortsausgängen bereits zu Jeweils ca. 200 m beleuchtet.

Öffentlicher Bücherschrank im Kropsbachpark in St. Martin


Projektträgerin: Ortsgemeinde St. Martin

Umsetzungszeitraum: Juni 2024 bis August 2024


Der vor rund 45 Jahren angelegte Kropsbachpark im Stöckelfeld in St. Martin ist in die Jahre gekommen und wurde bereits in den vergangenen Jahren umfassend saniert und barrierefrei ausgebaut. Um aus dem Park eine attraktive Anlaufstelle für Jung und Alt zu machen, wurden u. a. wetterfeste Fitnessgeräte, Entspannungsliegen, Sitzgelegenheiten und eine neue Minigolfanlage installiert. Zudem wurden Maßnahmen am Wasserlauf und im Bereich Bepflanzung durchgeführt.

Das Erholungsangebot wollen wir nun gerne mit einem öffentlichen Bücherschrank abrunden. Die Entspannungs- und Sitzgelegenheiten sollen durch die Kombination mit dem Bücherschrank an Attraktivität und Zuspruch gewinnen.

Der Park soll der Entschleunigung dienen und generationsübergreifend den Einheimischen und den Gästen unseres touristisch geprägten Ortes zugutekommen.

Digitalisierungskonzept des naturräumlichen und kulturhistorischen Erbes unserer Region


Projektträgerin: Kreisverwaltung Germersheim

Umsetzungszeitraum: Mai 2024 bis Oktober 2024


Gegenstand des Vorhabens ist die Digitalisierung des naturräumlichen und kulturhistorischen Erbes zur touristischen Inwertsetzung der Region. In der heutigen Zeit ist die Digitalisierung ein unverzichtbarer Schritt, um kulturelles und historisches Erbe zugänglich, erlebbar und für zukünftige Generationen bewahrbar zu machen.

Die Südpfalz, reich an naturräumlichem und historischem Erbe, steht vor der Herausforderung, diese Schätze nicht nur zu konservieren , sondern auch auf innovative Weise zu präsentieren.

Die Erstellung eines Gesamtkonzepts für die Digitalisierung erfordert ein tiefgreifendes Verständnis sowohl der technologischen Möglichkeiten als auch der spezifischen Anforderungen des kulturellen Erbes. Die Unterstützung durch externe Experten bietet dabei einen unverzichtbaren Mehrwert, indem sie fachliche Kompetenz, Erfahrung und objektive Perspektiven in den Prozess einbringt. Durch diese Zusammenarbeit kann ein umfassendes, innovatives und nachhaltiges Digitalisierungskonzept entwickelt werden, das die Schätze der Region für die Zukunft sichert und einem breiten Publikum zugänglich macht. Das Vorhaben umfasst einen in sich geschlossenen Kultur- und Naturraum.

Es sollen Maßnahmen entwickelt werden, die sich nicht an Gebietskulissen orientieren müssen, sondern an den Themen. So würde z.B. eine räumlich beschränkte Betrachtung des römischen Erbes oder auch des Naturraumes Rheinauen keinen Sinn machen. Der Mehrwert ergibt sich daraus, dass das zu entwickelnde Digitalisierungskonzept sich an den Bedürfnissen der Beteiligten und Nutzenden orientiert.

Garage für Einsatzfahrzeug der "First Responder" in Gommersheim


Projektträger: DRK Ortsverein Gommersheim e.V.

Umsetzungszeitraum: Mai 2024 bis Oktober 2024


Der DRK Ortsverein betreibt eine Bereitschaft First Responder (Helfer vor Ort). Hierbei unterstützt ehrenamtliches Sanitätspersonal den hauptamtlichen Rettungsdienst bei örtlichen Notfällen. Der First Responder ist eine Ergänzung der Rettungskette.

Ein Helfer vor Ort ist eine mindestens als Sanitäter (Sanitätsausbildung) ausgebildete Person, die bei Notfällen die Zeit bis zum Eintreffen eines Rettungsmittels mit qualifizierten basis-medizinischen Maßnahmen überbrücken soll.

Das Einsatzgebiet umfasst die Ortschaften Gommersheim, Altdorf, Böbingen, Freimersheim, NW-Duttweiler, NW-Geinsheim, im Bedarfsfall das gesamte Stadtgebiet Neustadt/Weinstraße einschließlich aller Zufahrtsstraßen bis zu den jeweiligen Gemarkungsgrenzen. Damit die Einsatzbedingungen (winterliche Verhältnisse) optimiert werden können, ist es erforderlich, dass das Einsatzfahrzeug in einer geschlossenen Garage untergebracht wird.

Bewegungsparcours in Großfischlingen


Projektträgerin: Sportgemeinschaft Großfischlingen e.V.

Umsetzungszeitraum: Mai 2024 bis Oktober 2024


Auf einem Gemeindegrundstück in der Dorfmitte, das uns die Gemeinde überlässt, wollen wir drei Fitnessgeräte aufstellen. Dazu kommt eine Tafel mit allgemeinen Angaben zur Benutzung der Geräte. Die Übungen selber werden an den Geräten beschrieben.
Die Idee ist, dass wir als Sportverein eine Anlaufstelle schaffen, an der sowohl unsere

Mitglieder als auch andere Besucher Fitnessübungen absolvieren können – der Bereich wird öffentlich zugänglich sein.

Körperliche Aktivität im Freien hat eine ganz andere Qualität als lndoortraining. Anstrengung im Freien wird als "leichter" empfunden. Nach einiger Recherche im Internet entschieden wir uns für Geräte, die generationenübergreifend genutzt werden können.

Die Geräte sind so konzipiert, dass sowohl Kinder ab 14, als auch Erwachsene und Senioren diese benutzen können.

Qualifizierung von Gästeführerinnen und Gästeführern in der Region


Projektträger: Kreisverwaltung Germersheim

Umsetzungszeitraum: Mai 2024 bis Oktober 2025


Gegenstand des Vorhabens ist die Qualifizierung von Gästeführerinnen und Gästeführern als wichtige Multiplikatoren zur touristischen Inwertsetzung der Region. Der Lehrgang umfasst insgesamt 166 Unterrichtseinheiten zu relevanten Themen wie Regionalgeschichte, Natur und Landschaft, Kunstgeschichte, Baustilkunde, Volkskunde sowie landschaftliche und kulturhistorische Besonderheiten wie z.B. Queichwiesen, Festungserbe, römisches Erbe, Tabak, usw. Außerdem sind Unterrichtseinheiten zum Thema Methodik, Rhetorik sowie Organisation, rechtliche Grundlagen und Vermarktung beinhaltet. Die Teilnehmenden erhalten bei erfolgreichem Abschluss der Prüfung ein Zertifikat, das den Richtlinien des BVGD entspricht.

Ziel ist es, Personen zu qualifizieren, die entweder im Auftrag der Tourismusbüros tätig sind oder selbständig Führungsangebote entwickeln und anbieten und somit den Gästen und Einheimischen, die Besonderheiten der Region vermitteln. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Personen, die sich umfassend ausbilden lassen wollen, aber auch an bereits tätige Gästeführende, die sich vertiefen wollen. Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule angeboten.

Ausstattungsergänzung für die Kulturkreishalle in Leimersheim


Projektträger: Kulturkreis Leimersheim e.V.

Umsetzungszeitraum: Juni 2024


Die Kulturkreishalle Leimersheim ist Eigentum der Ortsgemeinde Leimersheim und wird durch den Kulturkreis Leimersheim e.V. unterhalten und betrieben. Die Halle steht den ortsansässigen Vereinen zur Verfügung für interne und öffentliche Veranstaltungen wie

z.B. Musikfest, Angelsportfest, Oktoberfest, Dorfmeisterschaft Fussball, Logistikraum für Dreck-Weg-Tag, Messdiener Fußballturnier, Helferfest DRK und viele jährliche Sport, Helfer- und Jubiläumsfeste. Des Weiteren veranstaltet die Caritas seit über 15 Jahren die jährliche Ortsranderholung mit fast 200 Kindern über 2 Wochen. Auch für Vereine der Verbandsgemeinde steht die Kulturkreishalle und das Equipment zur Verfügung, welches mehrmals im Jahr genutzt wird.

Bisher waren die Veranstaltungen in eingeschränkter Größenordnung möglich und die Rahmenbedingungen waren für die Veranstalter ungünstig. Mit den beantragten Investitionen soll für die Veranstalter der Arbeitsaufwand deutlich reduziert werden, was es zudem einfacher macht, Helfer für die Veranstaltungen zu finden. Auch die Außenbereiche der Kulturkreishalle können deutlich besser und einfacher genutzt werden.

Funktionserweiterung und Inwertsetzung des PWV-Geländes in Leimersheim


Projektträger: Pfälzerwaldverein Ortsgruppe Leimersheim e.V.

Umsetzungszeitraum: Juli 2024 bis September 2024


Unser Verein ist kulturell im Gemeindeverbund verwurzelt. Seit 1976 besteht der Verein mit eigenem Vereinsgelände und Gebäulichkeiten. In den Anfangsjahren wurden viele Wanderungen und Ausflüge unternommen. Auch Familien mit Kindern fanden im Verein ihren Platz. Im Wandel der Zeit und der größeren Vielfalt von Freizeitangeboten wurde es versäumt, die veränderten Rahmenbedingungen zu nutzen, um den Verein zukunftsfähig zu machen. So wurden die jungen Familien älter und deren Kinder gingen anderen Freizeitbeschäftigungen nach. 

Deshalb ist es unser Ziel, den Verein zukunftsfähig zu machen;

  • neue Mitglieder zu gewinnen
  • junge Familien mit Kindern anzusprechen
  • den Verein insgesamt für die Bevölkerung interessant zu machen


Ferner veranstalten wir einige kulturelle Veranstaltungen im Jahr auf unserem Gelände. Deshalb planen wir

  1. die Anschaffung einer Photovoltaikanlage mit Speicher zur Stromnutzung
  2. ein Spielgerät für Kinder aufzustellen
  3. einen Windschutz für unsere Pergola zu bauen
  4. den Kauf einer Kühlschrankkombination
Share by: